Skip to main content Skip to page footer

Erbschaftsteuer und Gerechtigkeit

Wie die Übertragung Ihres Lebenswerkes gelingen kann

Die Übertragung von Vermögen in die nächste Generation ist in einigen Ländern mit erheblichen Steuerlasten verbunden – Deutschland zählt dabei weltweit zu den Spitzenreitern. Nicht nur die Generation der Erben, auch die Generation der Erblasser macht sich viele Gedanken über die Erbschaftsteuer. 

Wenn möglicherweise 30 Prozent Erbschaftsteuer auf das Gesamtvermögen anfallen, kann dies sogar die Existenz bedrohen. Viele unserer Mandanten empfinden es zudem als ungerecht, dass ihr Vermögen, das bereits einmal versteuert wurde, beim Übergang an die Erben erneut besteuert wird. Dies führt unweigerlich zu der Frage, was wir unter „Gerechtigkeit“ verstehen und wie der Staat durch diese Steuer von „Reich“ zu „Arm“ umverteilt. Das ist eine gesellschaftliche und politische Frage, zu der wir keine Stellung nehmen.

Neben der Höhe der Steuerlast gehört auch die Komplexität des deutschen Erbschaftsteuerrechts zur Weltspitze und wird oft als „Buch mit sieben Siegeln“ bezeichnet. Es gibt aber Strategien, um die Steuerlast erheblich zu reduzieren oder sogar vollständig zu vermeiden. Gemeinsam mit einem hochqualifizierten internationalen Netzwerk teilen wir gerne wertvolle Einblicke mit Ihnen, wie Sie Ihr Vermögen steueroptimiert und generationsübergreifend gestalten können. Wir achten dabei auf das richtige Verhältnis von rechtlicher und steuerlicher Expertise sowie wirtschaftlichem Denken. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie die Früchte Ihrer Lebensleistung bestmöglich schützen und konservieren können.

Höhe des übertragenen Vermögens

in Deutschland in Mrd. Euro

Quelle: Statistisches Bundesamt

Gezahlte Erbschaft- und Schenkungsteuer

in Deutschland in Mrd. Euro

Quelle: Statistisches Bundesamt

Deutsche Steuersätze nach Steuerklassen in Prozent

Wert der Erbschaft1

Steuerklasse

I

II

III

Bis 75.000 €

7 %

15 %

30 %

Bis 300.000 €

11 %

20 %

30 %

Bis 600.000 €

15 %

25 %

30 %

Bis 6.000.000 €

19 %

30 %

30 %

Bis 13.000.000 €

23 %

35 %

50 %

Bis 26.000.000 €

27 %

40 %

50 %

Über 26.000.000 €

30 %

43 %

50 %

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in Deutschland verbleibendes Vermögen weiterhin der deutschen Erbschaftsteuer unterliegen kann. So bleiben beispielsweise Immobilien, Unternehmen oder Kapitalanlagen, die in der Bundesrepublik gehalten werden, steuerpflichtig. Deshalb ist eine sorgfältige Planung erforderlich, um sicherzustellen, dass sowohl das Vermögen als auch der Wohnsitz vollständig ins Ausland verlagert werden, wenn eine vollständige Steuerfreiheit angestrebt wird. Darüber hinaus müssen die steuerlichen Regelungen des Ziellandes genau geprüft werden, um sicherzustellen, dass dort keine anderen Steuern oder Abgaben anfallen, die möglicherweise ähnlich hoch sind wie die deutsche Erbschaftsteuer.

Für Familien, die international aufgestellt sind und ihr Vermögen in verschiedenen Ländern halten, bietet der Auslandsumzug eine interessante Möglichkeit, ihre Erbschaftsplanung global zu optimieren. Diese Strategie erfordert jedoch eine umfassende Beratung durch internationale Steuerexperten, da jedes Land unterschiedliche steuerliche Rahmenbedingungen bietet. Der potenzielle Steuervorteil kann jedoch erheblich sein, und der Umzug bietet womöglich auch langfristige Vorteile für die Nachfolgeplanung.

Williwpsignaturepedia Infos - Private Clients

Sie können besser entscheiden, weil Sie besser informiert sind.

Alle Menschen sind klug.
Die einen vorher, die anderen nachher.

Die Kollegen freuen sich auf Ihre Beratungsanfrage.

Unsere Kompetenzzentren

Wissen | Networking

Beratungsanfrage

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen.
Ein Experte aus dem zuständigen Kompetenzzentrum wird Ihre Anfrage bearbeiten und sich bei Ihnen melden.

Bitte beachten Sie unsere Honorare
Datenschutzhinweise ansehen
* Pflichtfelder

Beratungsanfrage

Bitte beachten Sie unsere Honorare
Datenschutzhinweise ansehen
* Pflichtfelder