Erbschaftsteuer und Gerechtigkeit
Wege zur Übertragung Ihres Lebenswerkes
Die globalen Herausforderungen und Krisen halten uns alle in Atem und machen es nötig, dass wir uns mit alternativen Szenarien beschäftigen. Damit beschäftigen wir uns auch für Ihre und unsere Zukunft. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die Übertragung von Vermögen in die nächste Generation. Das ist in einigen Ländern mit erheblichen Steuerlasten verbunden – Deutschland zählt dabei weltweit zu den Spitzenreitern. Nicht nur die Erbengeneration, sondern auch die Erblassergeneration machen sich viele Gedanken um die Erbschaftsteuer.
Wenn man möglicherweise 30 % Erbschaftsteuer auf das Gesamtvermögen zahlen muss, kann das sogar existenzbedrohend sein. Viele unserer Mandanten empfinden es zudem als ungerecht, dass ihr Vermögen, das bereits einmal versteuert wurde, beim Übergang an die Erben erneut besteuert wird. Dies führt unweigerlich zu der Frage, was wir unter „Gerechtigkeit“ verstehen und wie der Staat durch diese Steuer von „Reich“ zu „Arm“ umverteilt. Das ist eine gesellschaftliche und politische Frage, zu der wir keine Stellung nehmen.
Neben der Höhe der Steuerlast gehört auch die Komplexität des deutschen Erbschaftsteuerrechts zur Weltspitze und wird oft als „Buch mit sieben Siegeln“ bezeichnet. Es gibt aber Strategien, um die Steuerlast erheblich zu reduzieren oder sogar vollständig zu vermeiden. Gemeinsam mit einem hochqualifizierten internationalen Netzwerk teilen wir gerne wertvolle Einblicke mit Ihnen, wie Sie Ihr Vermögen steueroptimiert und generationsübergreifend gestalten können. Wir achten dabei sehr darauf, dass wir das richtige Maß zwischen rechtlicher und steuerlicher Expertise und wirtschaftlichem Denken vereinen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie die Früchte Ihrer Lebensleistung bestmöglich schützen und erhalten können.
Deutsche Steuersätze nach Steuerklassen in Prozent
Wert der Erbschaft1 | Steuerklasse | ||
---|---|---|---|
I | II | III | |
Bis 75.000 € | 7 % | 15 % | 30 % |
Bis 300.000 € | 11 % | 20 % | 30 % |
Bis 600.000 € | 15 % | 25 % | 30 % |
Bis 6.000.000 € | 19 % | 30 % | 30 % |
Bis 13.000.000 € | 23 % | 35 % | 50 % |
Bis 26.000.000 € | 27 % | 40 % | 50 % |
Über 26.000.000 € | 30 % | 43 % | 50 % |
1 Über den zustehenden Freibetrag hinaus Quelle: Bundesfinanzministerium |
Durch gezielte Anpassungen in der Familienstruktur lässt sich die Erbschaftsteuer erheblich senken. Der Schlüssel liegt in den unterschiedlichen Freibeträgen, die je nach Verwandtschaftsverhältnis variieren: Ehepartner profitieren von einem Freibetrag von 500.000 Euro, während Kinder pro Elternteil bis zu 400.000 Euro steuerfrei erben können. Für Geschwister und Ex-Partner beträgt der Freibetrag hingegen nur 20.000 Euro. Wer ein größeres Vermögen übertragen möchte, kann durch Maßnahmen wie Wiederheirat oder Adoption von höheren Freibeträgen profitieren. In einigen Fällen kann es strategisch sinnvoll sein, den geschiedenen Ehepartner erneut zu heiraten oder den Bruder bzw. einen neuen Partner für das Unternehmen zu adoptieren. So lassen sich familiäre Bindungen steuerlich optimieren und die Steuerlast deutlich reduzieren. Diese Maßnahmen müssen jedoch gut durchdacht und detailliert geplant werden, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte korrekt berücksichtigt werden.
Das Berliner Testament, bei dem das gesamte Vermögen zunächst an den überlebenden Ehepartner übergeht, ist in Deutschland eine gängige Form der Nachlassregelung. Allerdings kann es erhebliche steuerliche Nachteile mit sich bringen: Wenn das gesamte Erbe zunächst an den Ehepartner geht, bleiben die Freibeträge der Kinder ungenutzt. Dies führt dazu, dass im zweiten Erbfall, wenn das Vermögen schließlich an die Kinder vererbt wird, deutlich höhere Erbschaftsteuern anfallen, da die Freibeträge der Kinder aus der ersten Erbphase verbraucht sind.
Eine Alternative besteht darin, das Berliner Testament strategisch mit einem Vermächtnis zu kombinieren. So kann ein Teil des Vermögens direkt an die Kinder weitergegeben werden, wodurch deren Freibeträge bereits im ersten Erbfall genutzt werden. Dadurch lassen sich erhebliche Steuersparnisse erzielen und die finanzielle Belastung für die Familie reduzieren.
In vielen Familienkonstellationen sind direkte Schenkungen aufgrund geringerer Freibeträge steuerlich nachteilig. Ein prägnantes Beispiel ist die Schwiegertochter, die lediglich einen Freibetrag von 20.000 Euro genießt. Möchte man ihr eine größere Summe zukommen lassen, bietet die Kettenschenkung eine elegante Lösung, um erhebliche Steuervorteile zu realisieren. Dabei überträgt der Vermögensinhaber den Betrag zunächst an seinen Sohn, der einen wesentlich höheren Freibetrag von 500.000 Euro hat. Anschließend reicht der Sohn das Vermögen an seine Ehefrau weiter. Beide Übertragungen bleiben im Rahmen der gesetzlichen Freibeträge steuerfrei.
Diese Strategie erfordert jedoch eine präzise vertragliche Ausgestaltung, um rechtliche Verpflichtungen zur Weitergabe des Vermögens zu vermeiden. Durch eine solche Planung lassen sich Reduzierungen bei den Schenkungs- oder Erbschaftsteuern erzielen.
Bei Ehepaaren mit ungleich verteiltem Vermögen bleiben häufig steuerliche Freibeträge ungenutzt. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, kann die sogenannte Güterstandschaukel zum Einsatz kommen. Dabei wechseln die Ehepartner vorübergehend vom Güterstand der Zugewinngemeinschaft in die Gütertrennung. Dieser Wechsel ermöglicht es, Vermögen steuerfrei auszugleichen – ähnlich wie bei einer Scheidung, jedoch ohne die Ehe tatsächlich zu beenden. Nach dem Ausgleich können die Ehepartner wieder in die Zugewinngemeinschaft zurückkehren.
Auf diese Weise können beide Partner ihre Freibeträge vollständig nutzen und sicherstellen, dass auch Kinder und Enkel im Erbfall optimal von den steuerlichen Vorteilen profitieren. Diese Strategie bietet eine legale Möglichkeit, erhebliche Steuerersparnisse zu erzielen, erfordert jedoch eine enge Abstimmung mit dem Steuerberater und Notar, um den Prozess rechtssicher zu gestalten.
Angesichts der gestiegenen Immobilienwerte aufgrund der starken Marktentwicklung der letzten Jahre führt die Vererbung von Immobilien häufig zu hohen Steuerbelastungen. Eine intelligente Alternative zur Senkung der Steuerlast besteht darin, das Familienheim innerhalb der Familie zu verkaufen, anstatt es zu vererben. Wenn Eltern ihre Immobilie an ihre Kinder verkaufen, können diese das Objekt steuerfrei erwerben. Das zur Finanzierung aufgenommene Darlehen kann schrittweise durch Schenkungen getilgt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Immobilienverkauf innerhalb der Familie sogar mehrfach wiederholt werden, ohne dass Steuern anfallen. Entscheidend ist, dass die Immobilie von den Erben selbst genutzt wird, um die Steuerfreiheit zu sichern. Diese Strategie ermöglicht es, die steuerlichen Freibeträge optimal auszuschöpfen und gleichzeitig das Familienvermögen langfristig zu nutzen.
Umzug ins Ausland: Wie durch Wohnsitzverlagerung die Erbschaftsteuer vermieden werden kann
Ein Umzug ins Ausland kann eine äußerst effektive Methode sein, um der Erbschaftsteuer zu entgehen. In vielen Ländern gibt es entweder keine oder deutlich niedrigere Erbschaftsteuern als in Deutschland. Besonders attraktiv sind Länder wie Österreich, das die Erbschaftsteuer bereits 2008 abgeschafft hat, oder Portugal und Spanien, die für ausländische Vermögensinhaber günstige Steuerregeln bieten.
Wer sich entscheidet, seinen Hauptwohnsitz in einem solchen Land zu nehmen, kann die deutsche Erbschaftsteuer umgehen – vorausgesetzt, der Wohnsitz in Deutschland wird vollständig aufgegeben.
Es reicht nicht, nur zeitweise im Ausland zu leben; der Lebensmittelpunkt muss eindeutig im Ausland sein. Das bedeutet, dass sowohl der Erblasser als auch der Erbe mindestens fünf Jahre vor dem Erbfall ihren Wohnsitz im Ausland anmelden müssen, um von den Steuervergünstigungen zu profitieren. Anhand der folgenden Darstellungen können Sie die Millionärsbewegung sehen.
Mehr dazu in unserer News “Millionäre im Fokus: Mobilität - das wertvollste Gut der Zukunft”
Prognostizierte Zu- und Abwanderung von Millionären im Jahr 2024
Weltweiter Überblick
Land | Prognostizierte Abwanderungszahlen von |
---|---|
China | - 15.200 |
GB | - 9.500 |
Indien | - 4.300 |
Südkorea | - 1.200 |
Russland | - 1.000 |
Brasilien | - 800 |
Südafrika | - 600 |
Taiwan | - 400 |
Nigeria | - 300 |
Vietnam | - 300 |
Quelle: Henley & Partners |
Land | Prognostizierte Einwanderungszahlen von Millionären im Jahr 2024 |
---|---|
VAE | + 6.700 |
USA | + 3.800 |
Singapur | + 3.500 |
Kanada | + 3.200 |
Australien | + 2.500 |
Italien | + 2.200 |
Schweiz | + 1.500 |
Griechenland | + 1.200 |
Portugal | + 800 |
Japan | + 400 |
Quelle: Henley & Partners |
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Vermögen, das in Deutschland verbleibt, weiterhin der deutschen Erbschaftsteuer unterliegen kann. So bleiben beispielsweise Immobilien, Unternehmen oder Kapitalanlagen, die in Deutschland gehalten werden, steuerpflichtig. Deshalb ist eine sorgfältige Planung erforderlich, um sicherzustellen, dass sowohl das Vermögen als auch der Wohnsitz vollständig ins Ausland verlagert werden, wenn eine vollständige Steuerfreiheit angestrebt wird. Darüber hinaus müssen die steuerlichen Regelungen des Ziellandes genau geprüft werden, um sicherzustellen, dass dort keine anderen Steuern oder Abgaben anfallen, die möglicherweise ähnlich hoch sind wie die deutsche Erbschaftsteuer.
Für vermögende Familien, die international aufgestellt sind und ihr Vermögen in verschiedenen Ländern halten, bietet der Auslandsumzug eine interessante Möglichkeit, ihre Erbschaftsplanung global zu optimieren. Diese Strategie erfordert jedoch eine umfassende Beratung durch internationale Steuerexperten, da jedes Land unterschiedliche steuerliche Rahmenbedingungen bietet. Der potenzielle Steuervorteil kann jedoch erheblich sein, und der Umzug kann auch langfristige Vorteile für die Nachfolgeplanung bieten.
Eine besonders attraktive Strategie zur Reduzierung der Erbschaftsteuer ist der Einsatz des Nießbrauchs. Dabei wird beispielsweise eine Immobilie auf die Kinder übertragen, während die Eltern das lebenslange Nutzungsrecht an den Erträgen behalten. Das bedeutet, dass die Kinder zwar Eigentümer werden, die Eltern jedoch weiterhin von den Mieteinnahmen oder anderen Erträgen profitieren. Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass der steuerliche Wert des übertragenen Vermögens durch den Nießbrauch gemindert wird, was die Schenkung- oder Erbschaftsteuer erheblich reduziert. Gleichzeitig können die Eltern die Erträge weiterhin versteuern und dabei Werbungskosten geltend machen, was zusätzliche finanzielle Vorteile schafft. Der Nießbrauch bietet somit nicht nur steuerliche Entlastung, sondern auch finanzielle Sicherheit.
Diese Strategie lässt sich nicht nur auf Immobilien, sondern auch auf Wertpapierdepots oder Unternehmensbeteiligungen anwenden, was sie besonders vielseitig macht.
Für mittelständische Unternehmen gibt es besondere steuerliche Regelungen, die eine steuerfreie Übertragung ermöglichen. Voraussetzung dafür ist, dass das sogenannte Verwaltungsvermögen, wie Bankguthaben oder Immobilien, weniger als zehn Prozent des Unternehmenswerts ausmacht. Wird dieser Anteil überschritten, kann es sinnvoll sein, das Verwaltungsvermögen vor dem Erbfall in begünstigtes Vermögen umzuwandeln. Dies können Investitionen in den Betrieb sein, die gleichzeitig zur Stärkung des Unternehmens beitragen. Unternehmenserben profitieren so von einer steuerlich optimierten Nachfolge, ohne das Unternehmen oder Arbeitsplätze zu gefährden.
Die Nutzung von begünstigtem Vermögen ist eine besonders effektive Strategie, um die Erbschaftsteuer zu minimieren. Dieses Vermögen unterliegt entweder einer ermäßigten oder gar keiner Besteuerung, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Denkmalgeschützte Immobilien, Photovoltaikanlagen, Kunstsammlungen oder landwirtschaftliche Betriebe sind Beispiele für Vermögensarten, die steuerlich begünstigt werden können. Eine beliebte Methode ist es, in denkmalgeschützte Immobilien zu investieren, da diese oft von der Erbschaftsteuer befreit sind, solange sie ordnungsgemäß instandgehalten werden und ihre kulturelle Bedeutung erhalten bleibt. Kunst kann ebenfalls steuerfrei übertragen werden, wenn sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, sei es durch eine Leihgabe an Museen oder Galerien. Es ist oft ausreichend, einen Leihvertrag abzuschließen, ohne die Kunstwerke dauerhaft auszustellen, was einen flexiblen Umgang mit dem Vermögen ermöglicht.
Darüber hinaus profitieren auch Unternehmensbeteiligungen von Steuererleichterungen, sofern sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Beispielsweise müssen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften mindestens 25 Prozent des Unternehmens umfassen, und das Unternehmen darf nicht überwiegend aus Verwaltungsvermögen, wie etwa Bankguthaben oder Immobilien, bestehen. Diese Regelungen wurden geschaffen, um produktives Betriebsvermögen zu fördern und sicherzustellen, dass Unternehmen im Familienbesitz über Generationen hinweg erhalten bleiben können, ohne durch die Erbschaftsteuer in ihrer Existenz bedroht zu werden.
Für besonders großes Vermögen kann es sinnvoll sein, in den Wohnungsbau zu investieren. So können nach aktueller Rechtslage mindestens 300 Wohnungen gekauft und als Wohnungsunternehmen strukturiert werden. Diese Wohnungsunternehmen werden von der Erbschaftsteuer ausgenommen, solange die Wohnflächen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese Strategie ist besonders attraktiv für Investoren mit großem Kapital, die langfristig in den Wohnungsmarkt investieren möchten und dabei von erheblichen Steuervergünstigungen profitieren wollen.
Stiftungen bieten in Deutschland eine interessante Möglichkeit zur Steueroptimierung, insbesondere im Hinblick auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer. Eine beliebte Form ist die Familienstiftung, die als privatrechtliche Stiftung vor allem der Versorgung und dem langfristigen Erhalt des Familienvermögens dient. Bei der Gründung einer Familienstiftung fällt zwar einmalig Erbschaftsteuer an, doch danach wird die Stiftung nur alle 30 Jahre erneut besteuert, die sogenannte Ersatzerbschaftsteuer. Diese Steuerlast ist meist geringer als die wiederholte Besteuerung bei jedem Generationswechsel im Familienverbund.
Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen sind sogar vollständig von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit. Das bedeutet, dass Vermögenswerte, die an eine solche Stiftung übertragen werden, nicht steuerlich belastet werden, was gerade bei hohen erwarteten Steuerbelastungen eine attraktive Option darstellt. Zusätzlich können Spenden und Zustiftungen an gemeinnützige Stiftungen steuerlich als Sonderausgaben abgesetzt werden. Zuwendungen bis zu einer Million Euro können dabei über einen Zeitraum von zehn Jahren verteilt abgesetzt werden, was weitere steuerliche Vorteile mit sich bringt.
Ein weiterer Vorteil der Stiftung liegt in der Möglichkeit, Pflichtteilsansprüche zu reduzieren oder sogar zu umgehen. Vermögenswerte, die zu Lebzeiten in eine Stiftung eingebracht wurden, gehören nicht mehr zum Nachlass und sind damit nicht von Pflichtteilsberechtigten einforderbar. Dadurch kann das Vermögen vor einer Zersplitterung geschützt werden, insbesondere wenn es sich um Unternehmen oder größere Immobilienportfolios handelt, die als Ganzes erhalten bleiben sollen.
Langfristig bietet eine Stiftung auch Schutz vor Familienstreitigkeiten, da sie einen klaren rechtlichen Rahmen zur Verwaltung und Verteilung des Vermögens schafft. Der Stifter kann bereits zu Lebzeiten festlegen, wie das Vermögen verwendet werden soll, und damit Einfluss auf die Nachfolge nehmen. Dies erhöht die Flexibilität in der Nachfolgeplanung und minimiert potenzielle Konflikte unter den Erben. Allerdings ist die Errichtung einer Stiftung ein komplexer rechtlicher Vorgang, der sorgfältige Planung und die Beratung durch Experten erfordert. Besonders bei Familienstiftungen muss die alle 30 Jahre fällige Ersatzerbschaftsteuer berücksichtigt werden, um langfristige Steuerbelastungen realistisch kalkulieren zu können. Es ist daher wichtig, die individuellen Ziele und Wünsche des Stifters sowie die jeweiligen steuerlichen und rechtlichen Aspekte genau abzuwägen. So bietet die Stiftung vielfältige Möglichkeiten der Steueroptimierung, die jedoch stets auf die persönliche Familiensituation und Vermögensstruktur abgestimmt werden sollten.
Stiftungen in Österreich
In Österreich gibt es zwei Hauptformen von Stiftungen: die Privatstiftung und die gemeinnützige Stiftung. Die österreichische Privatstiftung ist vergleichbar mit der deutschen Familienstiftung und bietet ebenfalls verschiedene Vorteile bei der Vermögensplanung.
Privatstiftung
Die österreichische Privatstiftung wird häufig zur langfristigen Verwaltung von Vermögenswerten genutzt und bietet Schutz vor einer Zersplitterung des Vermögens durch Erbschaft. Sie kann beispielsweise Immobilien, Unternehmen oder Wertpapiere verwalten. Die Stiftung ist eine juristische Person und damit unabhängig vom Gründer. Der Stifter kann jedoch in der Stiftungsurkunde genau festlegen, wie das Vermögen verwendet und welche Begünstigten bedacht werden sollen.
Steuerlich fällt bei der Gründung einer Privatstiftung eine sogenannte Stiftungseingangssteuer in Höhe von 2,5 % des gestifteten Vermögens an. Diese ist relativ niedrig im Vergleich zu den Erbschaftsteuersätzen in anderen Ländern. Auf Kapitalerträge innerhalb der Stiftung wird eine Zwischensteuer von 25 % erhoben. Bei Ausschüttungen an Begünstigte fällt die Kapitalertragsteuer von ebenfalls 27,5 % an. Durch die gezielte Gestaltung der Stiftung kann jedoch die Steuerbelastung reduziert werden, insbesondere wenn Ausschüttungen vermieden oder gestaffelt vorgenommen werden.
Gemeinnützige Stiftungen
Gemeinnützige Stiftungen in Österreich genießen Steuerbefreiungen, ähnlich wie in Deutschland. Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen sind von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit. Zudem können Spenden an diese Stiftungen steuerlich geltend gemacht werden, was sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen interessant ist.
Stiftungen in Liechtenstein
Liechtenstein ist bekannt für sein flexibles und stiftungsfreundliches Rechtssystem, das es zu einem beliebten Standort für internationale Stiftungen macht. Die liechtensteinische Stiftung wird häufig für internationale Vermögensplanung und -sicherung genutzt.
Rechtliche Struktur
Liechtensteinische Stiftungen können sowohl privater als auch gemeinnütziger Natur sein. Sie bieten eine hohe Flexibilität in der Gestaltung und Verwaltung des Stiftungsvermögens. Die Stiftung kann nahezu jede Art von Vermögen verwalten, von Wertpapieren und Immobilien bis hin zu Kunstwerken und Unternehmensanteilen. Zudem können komplexe Strukturen geschaffen werden, die eine hohe Diskretion und Vermögensschutz bieten.
Steuerliche Vorteile
Liechtenstein erhebt keine Erbschaft- oder Schenkungsteuer. Damit ist der Standort besonders attraktiv für Stifter, die hohe Vermögenswerte vererben oder schenken möchten. Stiftungen unterliegen einer jährlichen Mindeststeuer in Höhe von 1.800 CHF. Liechtensteinische Stiftungen sind zudem grundsätzlich von der Ertragssteuer befreit, solange sie keine gewerblichen Tätigkeiten ausüben. Eine liechtensteinische Stiftung kann auch als Instrument zur internationalen Steuerplanung genutzt werden, da Liechtenstein zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen unterhält.
Vermögensschutz
Liechtenstein bietet einen starken rechtlichen Rahmen zum Schutz von Stiftungsvermögen, auch vor Gläubigern. Dies macht liechtensteinische Stiftungen attraktiv für Personen, die Vermögen vor potenziellen Risiken schützen möchten. Das Stiftungsrecht in Liechtenstein erlaubt eine hohe Diskretion bei der Verwaltung und Begünstigung des Stiftungsvermögens, was sie für viele internationale Stifter interessant macht.
Zusammenfassung
Sowohl Österreich als auch Liechtenstein bieten mit ihren Stiftungsmodellen interessante Möglichkeiten zur Vermögensverwaltung und Steueroptimierung. Während die österreichische Privatstiftung vor allem für den langfristigen Erhalt und die Verwaltung von Familienvermögen genutzt wird, bietet Liechtenstein mit seiner rechtlichen und steuerlichen Struktur einen flexiblen und international attraktiven Rahmen für Stifter. Die Wahl des Standortes hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Stifters ab, wobei eine sorgfältige rechtliche und steuerliche Beratung unerlässlich ist, um die Vorteile optimal nutzen zu können.
FAZIT
Die dargestellten Handlungsvorschläge geben einen Überblick über verschiedene Strategien zur Sicherung und Steueroptimierung von Vermögen für kommende Generationen. Von der Anpassung der Familienstruktur über spezielle Testamentsgestaltungen und Schenkungsstrategien bis hin zu Immobilienstrategien und Stiftungen in verschiedenen Ländern werden zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt, um die Erbschaftsteuer zu minimieren und das Familienvermögen langfristig zu sichern. Jede Strategie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und muss im Kontext der persönlichen Familiensituation und Vermögensstruktur betrachtet werden. Wir hoffen Ihnen damit einen Einblick in die komplexe Materie der Vermögensplanung und Steueroptimierung vermittelt zu haben, wobei sowohl nationale als auch internationale Aspekte berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Planung und individuelle Beratung sollte durch international qualifizierte Experten erfolgen, um die verschiedenen Möglichkeiten optimal zu nutzen.