Skip to main content Skip to page footer

Das Momentum nutzen

Das 8. Wirtschaftsforum 2025 in Analysen, Interviews und Impressionen

von Sabine Christiansen 
und Willi Plattes

Die Ausgabe 2025 ist vorbei, doch die intensiven Eindrücke aus Vorträgen, Debatten und persönlichen Gesprächen wirken nach. Mehr als 40 renommierte Referenten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben mit den Gästen von NEU DENKEN ihr Wissen und ihre Einschätzungen geteilt sowie ideologiefrei über innovative Handlungsalternativen diskutiert. 

In diesem Magazin haben wir Impressionen, Interviews und Analysen zusammengestellt, immer unter Einhaltung der geltenden Chatham House Rules - die Referenten werden in den Zusammenfassungen der Vorträge und Debatten nicht namentlich oder direkt zitiert. 

Die Artikel, Fotos und Podcasts sollen zentrale Erkenntnisse dokumentieren, zum NEU HANDELN anregen - und bereits Lust machen auf die 9. Ausgabe des Wirtschaftsforums vom 28. bis 30. Mai 2026.

Panel in Kooperation mit der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC): Ukraine-Krieg ohne Perspektive, Eskalation in Nahost - die internationale Sicherheitslage stellt die EU vor riesige Herausforderungen. Plus: ein Interview mit der Rüstungsexpertin Susanne Wiegand. 

Panel in Kooperation mit der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC): Der chaotische Handelsstreit belastet die transatlantischen Beziehungen. Doch die Debatte bei NEU DENKEN zeigt: Der Konflikt bietet auch eine unverhoffte große Chance für Europa.

"Merz könnte die richtige Person sein"

Wenn sich der im Handelsstreit mit den USA aufgewirbelte Staub wieder gelegt hat, werden viele Themen, die jetzt als große Probleme angesehen werden, gelöst sein, versichert Ex-Trump-Berater Kenneth R. Weinstein.

Impressionen vom Wirtschaftsforum in unserer Fotogalerie. 

Die Referenten und Moderatoren im Überblick. 

Zwischen Dubai und Puerto Portals

Vom exklusiven Abend im Luxushafen auf Einladung der Vereinigten Arabischen Emirate und fünf Fragen an Günther Oettinger, Co-Chairman für den German-UAE Business Council.

Die LGT als internationale Privatbank im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein verbindet bei ihren Services Sicherheit und Stabilität mit unternehmerischem Denken. 

In einer Zeit fundamentaler Umbrüche reicht punktuelle Veränderung nicht mehr aus – gefragt ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den Prozess vom ersten Zukunftsbild bis zur Umsetzung strategisch und operativ begleitet.

KI, Cloud Computing, Krypto – die technologische Revolution ist sehr viel energieintensiver, als viele es sich vorstellen können. Eine Debatte über die Frage, wie Deutschland und Europa noch auf den Zug aufspringen können.

Dr. Hendrik Brandis von Earlybird über KI bei Investitionen in Start-ups, das gewaltige Potenzial von DeepTech und seine Wünsche an die deutsche Bundesregierung.

Eine neue Generation Vermögender will mit einem ganzheitlichen Blick Nachhaltigkeit und Rendite unter einen Hut bekommen. Was sie bewegt – und was sie bewegen wollen.

Das Projekt EarthGuard sieht vor, einen gigantischen, filigranen Sonnenschutzschild zwischen Erde und Sonne in Position zu bringen, um so Zeit für die Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft zu gewinnen. 

Premiere für den 
NEU DENKEN Impact Award

Unternehmer Prof. Dr. Michael Otto erhält erstmals die neue Auszeichnung des Wirtschaftsforums. Die Laudatio von Dr. Simone Bagel-Trah und die Botschaft des Geehrten. 

Mit der neuen Bundesregierung verknüpft die Wirtschaft große Hoffnungen. Welche Aufgaben am dringendsten sind und ob das Land jetzt auf dem richtigen Weg ist, waren zentrale Themen hochrangig besetzter Debatten.

Eine ehrliche Debatte bei NEU DENKEN über fehlende Arbeitskräfte, die Zuwanderung, die vermeintliche „Generation arbeitsunfähig“, das wackelnde Wohlstandsversprechen und die Zukunft der Rente.

Prof. Dr. Marco Gercke, Direktor des Cybercrime Research Institute in Köln, hat bei NEU DENKEN Risiken und Strategien bei Cyber-Attacken erklärt. Zunächst mussten die Konferenzteilnehmer aber einen Stresstest bestehen.

Global Crime Report: Prof. Dr. Jürgen Stock, Ex-Generalsekretär von Interpol, über Fortschritte und Rückschläge bei der Bekämpfung der weltweiten organisierten Kriminalität. 

Unsere Partner 2025

Platin- und Goldpartner, Medien- und Kooperationspartner - wer alles seinen Anteil zum Gelingen des Wirtschaftsforums beigetragen hat. 

Partner für Moderation und Berichterstattung

Michael Bröcker
Chefredakteur Table.Briefings

Der Vollblutjournalist leitet seit Januar 2024 das Team von Table-Briefings und verleiht dem Podcast Table.Today seine Stimme. Table.Media verspricht „Deep Journalism“ durch die Verbindung des Qualitätsanspruchs von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Bröcker verstärkt zum zweiten Mal das Moderationsteam bei NEU DENKEN.

Table.Briefings

Table.Briefings ist das digitale Leitmedium für Entscheider in Deutschland und der führende Briefing-Anbieter mit zehn Fachbriefings zu den wichtigsten Themengebieten in Wirtschaft und Politik. Table.Briefings erreicht täglich rund 200.000 Leserinnen und Leser mit den zehn Briefings zu Afrika, Agrifood, Berlin, Europe, China, ESG, Security, Climate, Bildung und Research. Leitbild der Redaktion ist Tiefe statt These und Handwerk statt Haltung. Bei Table.Briefings arbeiten knapp 60 Redakteurinnen und Redakteure unter der Leitung von Michael Bröcker.

Website

Horst von Buttlar
Chefredakteur WirtschaftsWoche

Wirtschaftsjournalist durch und durch: Horst von Buttlar ist seit März 2023 Chefredakteur der WirtschaftsWoche, zuvor war er Chefredakteur von Capital. 2008 wurde er mit dem Herbert-Quandt-Medien-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet, 2019 dann als “Wirtschaftsjournalist des Jahres”. In seinem Buch “Das grüne Jahrzehnt” analysiert von Buttlar, wie die Klimawende in der Wirtschaft gelingen kann.

WirtschaftsWoche

“Verstehen zahlt sich aus”, unter diesem Motto agiert die WirtschaftsWoche (WiWo), Deutschlands führendes Wirtschaftsmagazin. Der Leser bekommt das Entscheidende zu Unternehmen, Finanzen, Erfolg und Technik klar strukturiert aufbereitet. WiWo ist Pflichtblatt der Wertpapierbörsen in Stuttgart, Frankfurt am Main und Düsseldorf. Seit März führt Horst von Buttlar die Redaktion.

Website

Ulrich Reitz
Chefkorrespondent Wirtschaft RTL/n-tv

Er spricht mit CEOs und Dax-Vorständen auf Augenhöhe: Der profilierte TV-Journalist Ulrich Reitz ist Chefkorrespondent Wirtschaft bei RTL/ntv. Seit Jahren ist Reitz das Gesicht der deutschen Wirtschaftsnachrichten. Als TV-Host des „ntv-Wirtschaftstalk“ führt er Gespräche mit Entscheidern aus Wirtschaft und Politik. Bei NEU DENKEN ist er seit Anfang an dabei.

ntv

ntv ist einer der führenden Nachrichtensender im deutschsprachigen Raum und steht für verlässliche, aktuelle und wirtschaftsrelevante Berichterstattung. Seit über 30 Jahren liefert ntv fundierte Analysen, Live-Nachrichten und Hintergrundberichte aus Politik, Wirtschaft und Finanzmärkten. Mit seinem digitalen Angebot, Livestreams und TV-Formaten erreicht der Sender ein breites Publikum und setzt Maßstäbe in der schnellen und kompetenten Nachrichtenvermittlung.

Website

Stimmen - eine Auswahl an Reaktionen der Teilnehmer. 

Unsere Podcasts rund um das Wirtschaftsforum 2025.

Beratungsanfrage

Bitte beachten Sie unsere Honorare
Datenschutzhinweise ansehen
* Pflichtfelder