Skip to main content Skip to page footer

PARTNER: KEARNEY

Zukunftsfähigkeit neu denken – Transformation made in Germany

In einer Zeit fundamentaler Umbrüche reicht punktuelle Veränderung nicht mehr aus – gefragt ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den Prozess vom ersten Zukunftsbild bis zur Umsetzung strategisch und operativ begleitet.

Lange galt die deutsche Wirtschaft als Vorzeigemodell für Innovation und Wachstum unter den großen Industrienationen. Der leistungsstarke Mittelstand, ein dichtes Netz aus exzellenter Bildung und angewandter Forschung sowie Werte wie Fleiß und Verlässlichkeit bildeten über Jahrzehnte hinweg das stabile Fundament dieses Erfolgs. Doch mit dem Ukraine-Krieg, zunehmenden geopolitischen Spannungen und einer sich zuspitzenden wirtschaftlichen Lage greift dieses Erfolgsmodell immer seltener.

„New German Speed“ – Zukunft braucht Tempo

Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht unter Druck – gleichzeitig wachsen die Erwartungen an Unternehmen und ihre Führungsteams. Für CEOs bedeutet das: Nachhaltiges Wachstum gelingt nur noch über strategisches Navigieren in einem zunehmend volatilen Umfeld. Häufig erfordert das eine tiefgreifende Transformation. Nach Jahren stabilen Wachstums ist in vielen deutschen Unternehmen das Gespür dafür verloren gegangen, was tiefgreifende Transformation tatsächlich bedeutet: Veränderung nicht nur zuzulassen, sondern aktiv zu gestalten – und dabei auch Ungewissheit oder Rückschläge als Teil des Prozesses zu akzeptieren. Transformation heißt, zentrale Geschäftsmodelle, Portfolios, Produktionsnetzwerke, digitale Kompetenzen und Marktzugänge konsequent neu zu denken – über alle Ebenen hinweg. Dafür braucht es Mut, Entscheidungsstärke und die Bereitschaft, gewohnte Strukturen und Denkweisen zu hinterfragen. Was heute mehr denn je zählt, ist ein „New German Speed“. In einer Situation, in der Zeit selbst zum kritischen Wettbewerbsfaktor wird, reicht es nicht, Veränderung nur strategisch zu durchdenken. Sie muss auch zügig ins Handeln überführt werden. Dafür braucht es mehr Tempo: bei unternehmerischen Entscheidungen, bei der Umsetzung und in der Skalierung von Initiativen. Gleichzeitig kommt es auf die Rahmenbedingungen an. Regulierung, Genehmigungsverfahren und Verwaltungsprozesse dürfen kein Bremsklotz sein. Geschwindigkeit entsteht im Zusammenspiel – zwischen wirtschaftlicher Entschlossenheit und einem Umfeld, das diese Dynamik unterstützt. Transformation bedeutet heute auch, dieses Zusammenspiel aktiv zu gestalten.

Transformation ist eine Chance für Erneuerung und Zukunftsfähigkeit

Diese Anforderungen begegnen uns bei Kearney täglich – branchenübergreifend, in Unternehmen jeder Größenordnung. Allzu oft wird Transformation noch mit Defiziten assoziiert, als etwas, das bewältigt werden muss. Tatsächlich ist sie eine Chance: für unternehmerische Erneuerung, für strategische Neuausrichtung und für das aktive Gestalten der eigenen Zukunftsfähigkeit.

Auch wenn die Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland historisch eher für Stabilität als für Wandel steht, sind die Voraussetzungen dafür durchaus vorhanden. Transformation muss nicht zwangsläufig mit Schmerz einhergehen – aber sie fordert heraus. Und genau darin liegt ihr Potenzial. Diese Erfahrung bestätigt sich in unserer Arbeit als Partner in zahlreichen großen internationalen Transformationsprogrammen. Entscheidend ist nicht nur der Wille zur Veränderung, sondern auch die Fähigkeit, diese strategisch zu denken, konsequent zu gestalten und nachhaltig umzusetzen – mit dem notwendigen strategischen Tiefgang und dem erforderlichen operativen Tempo. Transformation ist dabei kein einmaliges Projekt. Es ist vielmehr das neue Betriebssystem für Unternehmen, das strategisches Denken, Innovationskraft und operative Umsetzung in sich vereint. 

Kearney begleitet Unternehmen mit einem ganzheitlichen Ansatz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Seite an Seite mit den Klienten.

Beratungsanfrage

Bitte beachten Sie unsere Honorare
Datenschutzhinweise ansehen
* Pflichtfelder