PARTNER: LGT
Sicherheit und Stabilität in der Vermögensverwaltung
Die LGT als internationale Privatbank im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein verbindet bei ihren Services Sicherheit und Stabilität mit unternehmerischem Denken.


Gerade in unruhigen Zeiten ist ein stabiles und sicheres Fundament für die Verwaltung von Vermögen wichtig. Die Fürstenfamilie von Liechtenstein hat diesbezüglich einen reichen Erfahrungsschatz, erstreckt sich ihre Familiengeschichte mittlerweile über 26 Generationen. Davon profitiert auch die LGT, die seit mehr als 90 Jahren in deren Besitz ist.
Es war die Zeit der Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren, als der damals amtierende Fürst von den damaligen Bankeigentümern um Unterstützung gebeten wurde. Zu dieser Zeit war die Fürstenfamilie schon über Jahrhunderte hinweg unternehmerisch tätig gewesen, insbesondere in der Forstwirtschaft und – mit der Hofkellerei – im Weinbau. Das landwirtschaftliche Engagement prägte den unternehmerischen Wertekanon der Familie: Langfristiges Denken und ein ganzheitlicher Blick hatten der Fürstenfamilie über Jahrhunderte hinweg zu wirtschaftlichem Erfolg verholfen.
Mit dem Engagement bei der Bank gewann die Familie die Kontrolle über das Unternehmen – und brachte ihre Werte bei der Bank ein. Das ist bis heute spürbar: Bei der LGT wird nicht in Quartalen, sondern in längeren Zeiträumen gedacht. Außerdem bemisst die Eigentümerfamilie den Erfolg der LGT nicht nur an den klassischen Finanzkennzahlen und der Kundenzufriedenheit. Sie will mit ihrem unternehmerischen Einsatz auch anderen Stakeholdern wie den Mitarbeitenden und der Gesellschaft dienen.
Erfolgreiche Internationalisierung
Der Startschuss hin zur modernen Privatbank fiel in den 1980er-Jahren, als die LGT ein Asset Management Unternehmen erwarb. Schritt für Schritt wuchs die LGT zu dem Unternehmen, das wir heute kennen: Mittlerweile ist es an über 30 Standorten in Europa, Asien, Amerika, Australien und dem Mittleren Osten präsent. Aus dem 60-köpfigen Team ist ein großes Unternehmen mit rund
6.000 Mitarbeitenden entstanden.
Damit kann die LGT auch dann in der Erfolgsspur bleiben, wenn das Business in einer einzelnen Region nicht ganz so gut läuft. Davon können auch Kundinnen und Kunden profitieren, zum Beispiel wenn sie ihr Konto und Depot nicht nur in Liechtenstein, sondern auch in Asien oder in verschiedenen Standorten in Europa halten.

Seit 2022 in Deutschland
Deutschland ist seit 2022 Schauplatz der Unternehmensexpansion. Zuvor hatte die LGT deutsche Kundinnen und Kunden von Liechtenstein und der Schweiz aus erfolgreich betreut. Dann wurde ein Standort in Hamburg eröffnet, später auch in Köln, Frankfurt, Düsseldorf und München. Mit den dortigen Beraterteams zeigt die LGT mehr Präsenz und erschließt sich das große Potenzial vor Ort.
Die erfolgreiche Expansion in Deutschland über die vergangenen Jahre hinweg ist ein gutes Beispiel dafür, dass die LGT ihre Ziele langfristig verfolgt. Ähnlich beharrlich hat das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten umfassende Kompetenzen aufgebaut. Das Angebot an Anlagelösungen bietet neben klassische Anlagedienstleistungen auch Privatmarktanlagen, was gerade auch unternehmerisch denkende Kundinnen und Kunden anspricht, die von spezifischen Marktchancen profitieren möchten. Dafür greift die LGT auf die Erfahrungen ihrer Eigentümerin zurück, die schon früh ihr eigenes Vermögen auch in Private Equity, Private Debt und andere Private-Market-Anlagen investiert hat.
Im Herzen ein Familienunternehmen
Darüber hinaus entwickeln die Expertinnen und Experten bei der LGT, insbesondere für vermögende Familien, maßgeschneiderte Vermögensstrategien, die von der Vermögensplanung bis zur Vermögensübertragung reichen. Dabei kommt einerseits die Erfahrung als Family Office der Fürstenfamilie von Liechtenstein zum Tragen. Ergänzt wird dies auch durch das akademische Wissen der Kooperationspartnerin WHU – Otto Beisheim School of Management.
Trotz ihrer teils rasanten Entwicklung ist die LGT im Herzen ein Familienunternehmen geblieben. Denn auch in Zukunft bleiben die Werte ihrer Eigentümerfamilie im Zentrum der Geschäftstätigkeit. Kundinnen und Kunden erfahren das durch die persönliche Beratung, und die auf Langfristigkeit ausgerichtete, partnerschaftliche Beziehung, die auch das familiäre Umfeld wie auch Beraterinnen und Berater einbezieht.